Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation

Klimagerechtigkeit, Freiheitsenergien oder Frankenfood – moralische Wertungen sind in Debatten über gesellschaftlich-wissenschaftliche Themen allgegenwärtig. In welcher Form solche Moralisierungen vorkommen, welche Wirkungen von ihnen ausgehen und wie ethische Aspekte angemessen kommuniziert werden können, erforschen wir im Projekt "Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation", kurz MoWiKo.  

Typischerweise analysieren empirisch arbeitende Naturwissenschaften die zugrundeliegenden Faktoren von bestimmten gesellschaftlichen Problemen wie Klimawandel oder neue Krankheitserreger. Außerdem entwickeln sie Möglichkeiten zu deren Bewältigung wie neue Energietechnologien oder Impfungen. Gleichzeitig werfen diese Erkenntnisse jedoch häufig ethische Fragen auf, die nicht allein auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Aussagen beantwortet werden können. Dazu gehören Fragen nach der Priorisierung von Zielen, des Umgangs mit Risiken oder der Kosten-Nutzen-Kalkulationen. 

Im Idealfall werden Antworten auf solche Fragen in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen gefunden, in denen alle Beteiligten diskursfähig und zu evidenzbasierten Kompromissen bereit sind. In der Realität sind solche Auseinandersetzungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft jedoch oft wenig kompromissorientiert. 

Einen Grund dafür vermuten wir in der Art und Weise, wie moralische Aspekte in öffentliche Diskurse eingebracht werden. In diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt untersuchen wir dies als interdisziplinäres Team aus Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik.  

Lisa Gaffney, Maria Becker, MoWiKo
MoWiKo bei BMFTR Vernetzungstreffen 2025

Das MoWiKo-Team war am 3. und 4. September beim Vernetzungstreffen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Berlin vertreten.

Weitere Informationen
MoWiKo TeamSelin Koparan
Drittes Projekttreffen in Karlsruhe

Das dritte MoWiKo-Projekttreffen fand in der inspirierenden Atmosphäre des Karl9 – Wissenschaftslokals für Technik und Gesellschaft statt. Auf der Agenda standen erste Ergebnisse und die Planung der weiteren Zusammenarbeit.

Weitere Informationen
In der linken unteren Ecke ein Ausschnitt eines roten Gesichts vor einem blauen Hintergrund, auf dem helle Schaltkreise zu sehen sind. Das Gesicht blickt nach oben rechts. Marsilius Academy 2025 | Waldpark
Summer School „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“

Unser Linguistik-Team in Heidelberg hat in Kooperation mit dem Marsilius Kolleg und dem Heidelberg Center for Digital Humanities eine Summer School konzipiert. Doktorand:innen und fortgeschrittene Masterand:innen, die an KI forschen, sind eingeladen, das Thema KI und (moralische) Werte aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten.

Weitere Informationen