Veröffentlichungen

Hier finden Sie die bisherigen Veröffentlichungen der Forschungsgruppenmitglieder zum Thema MoWiKo. Thematisch anders gelegene Veröffentlichungen sind auf den persönlichen Profilen interlegt, die Sie unter "Team" finden.

Veröffentlichungen Team Linguistik 

Becker, M.: Die Rolle der Diskursgrammatik bei der Detektion und Analyse sprachlicher Praktiken (im Druck). In: Müller, M., Reisigl, M., Becker, M., Bender, M., und Felder, E. (Hrsg.): Diskursgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter. 

Kiemes, C. und Becker, M.: Formen und Funktionen von Moralisierungen in der Gesundheitskommunikation (im Druck). In: Atayan, V., Choffat, D., Czachur, W., Felder, E., Pasques, D. (Hrsg.): Diskursanalytische Perspektiven auf medizinische Fachkommunikation im europäischen Kontext Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS). Heidelberg: Winter.  

Becker, M.: Wenn das Wichtigste unausgesprochen bleibt: Überlegungen zu Formen und Funktionen des Impliziten (2024). In: Attig, M, Jacob, K, Müller, M. und Vogel, F. (Hrsg.): Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin/Boston: De Gruyter.  

Rodemer, R, Becker, M., Peykarjou, S. (2024): Wie ich das Kind zum Aufräumen bekomme – Moralisierungen in der Eltern-Kind-Kommunikation. In: Sprachreport 2/2024 

Becker, M., Felder, E. und Müller, M.(2024): Moralisierung als sprachliche Praxis. In: Felder, E., Nüssel, F. und Tosun, J. (Hrsg): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Band 57 der Reihe Sprache und Wissen (SuW). Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 123-152. 

Arendes, C. Becker, M., Felder, E., Große, S., Moos, T., Nüssel, F., Schlette, M., Schütz, N. und Zohlnhöfer, R. (2024): Moral und Moralisierung – Werkstattgespräch der beteiligten Disziplinen. In: Felder, E., Nüssel, F. und Tosun, J. (Hrsg): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. Band 57 der Reihe Sprache und Wissen (SuW). Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 7-34. 

Becker, M./Felder, E./Müller, M.(2023): Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache, Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 51. Jg. Heft 1/2023, S. 26-50. 

Becker, M./Brocai, B.(2023): Computationelle und manuelle Auswertung komplexer Textannotationen. Blogbeitrag auf DH Insights

Becker, M./Ananth, S./Kiemes, C.(2023): The Moral Dimensions of Health. Blogbeitrag auf DiscourseLab

Becker, M., Brocai, B. und Tapken, L.(2023): Detection and analysis of moralization practices across languages and domains. In: Trawiński B., Kupietz, M., Proost, K., Zinken, J. (Hrsg.): 10th International Contrastive Linguistics Conference. Book of abstracts. Mannheim: IDS-Verlag. S. 147-148. 

Becker, M. und Brocai, B. (2023): Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierungshandlungen (Poster). Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg. 

Becker, M. (2023): Möglichkeiten der automatisierte Analyse komplexer Forschungsfragen aus den Digital Humanties (Poster). Eröffnungsfeier des Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH), Heidelberg. 

Becker, M./Brocai, B.(2023): Computationelle und manuelle Auswertung komplexer Textannotationen. Blogbeitrag auf DH Insights

Becker, M./Ananth, S./Kiemes, C.(2023): The Moral Dimensions of Health. Blogbeitrag auf DiscourseLab

Becker, M./Felder, E./Müller, M.(2023): Moral und Moralisierung: Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache, Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation. 

Becker, M./Felder, E. (2022): Moralisierung zwischen den Zeilen: Auf den Spuren einer kommunikativen Praktik. In: Jubiläumsheft der Zeitschrift für Diskursforschung, S. 266-277. 

Becker, M., Kiemes, C., Tapken, L. (2022): Grammatik der Moralisierung (Poster). Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Akademie der Wissenschaften, Heidelberg. 

Becker, M. (2022): Automatisierte Analyse komplexer Forschungsthemen aus den Geisteswissenschaften - Herausforderungen und Grenzen (Poster). 27. Deutscher Germanistentag, Paderborn. 

 

Projektbezogene Vorträge 

03/24: "Exploring (automatic) analysis of moralizations in argumentative contexts". Centre for Digital Humanities Utrecht. (Maria Becker) 

10/23: "Moralisierungen im Klimawandeldiskurs." Interdisziplinäre Autumn School „Sachlichkeit als Problem der Wissensvermittlung am Beispiel des Klimawandeldiskurses“. Heidelberg School of Education. (Maria Becker) 

09/23: "Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierungshandlungen." Graduiertenworkshop des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg. (Maria Becker und Bruno Brocai) 

12/23: "Emotion and moralization in the discourse on Europe." Conference on Citizenship, Multilingualism, and Pluralities: Challenges and Opportunities for Europe in the 21st Century, Warschau (Maria Becker, Bogdan Babych und Vahram Atayan) 

07/23: "Qualitative und quantitative Analyse von Sprachhandlungsmustern in verschiedenen Sprachen und Domänen", Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg (Maria Becker) 

06/23: "Computationelle und manuelle Auswertung komplexer Textannotationen". Vortrag bei DH Insights, Universität Heidelberg (Maria Becker, Bruno Brocai) 

01/23 "Annotation und Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen". Vortrag am Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Universität Heidelberg (Maria Becker) 

10/22: "Diskursgrammatik und sprachliche Praxis: Korpusgestützte Forschungsansätze" . Vortrag auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen (Maria Becker gemeinsam mit Dr. Michael Bender) 

04/22: "Annotation und Analyse von Moralisierungspraktiken in verschiedenen Wissensdomänen". Werkstattbericht im Heidelberger Forum für Digital Humanities (Maria Becker) 

04/22: "Moral und Moralisierung". Projektvorstellung am Institut für Deutsche Sprache, Forschungsgruppe "Sprachvergleichende Pragmatik: Normen, Regeln und Moral im alltäglichen Leben (NoRM-aL)" (Maria Becker gemeinsam mit Sven Bloching und Marcel Kückelhaus)

 

 

Veröffentlichungen Team Kommunikationswissenschaft

 

Post, S. (2022). Zwischen Expertokratie und Wissenschaftspopulismus Wie die politische Aufladung wissenschaftlicher Expertise polarisiert. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72(26/27), 28–34.

Post, S. & Bienzeisler, N. (2022). The democrat versus the expertocrat. How scientists’ policy advice in-fluences ideologically polarized attitudes toward science (Paper presented at the 72nd Annual Conference of the International Communication Association, Paris, May 26-30.).

Post, S., Bienzeisler, N. & Lohöfener, M. (2021). A desire for authoritative science? How citizens‘ informational needs and epistemic beliefs shaped their views of science, news, and policymaking in the COVID-19 pandemic. Public Understanding of Science, 30(5), 496–514.

 

Scheufele, B., Kordes, C., Meyer, H., Teutsch, D., Tretter, K. & Schieb, C. (2012). Garant oder Gefahr – Ein Medienwirkungsexperiment zur Instrumentalität des Value-Framing. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(3), 432–451.

 

Teutsch, D. & Niemann, J. (2016). Social network sites as a threat to users’ self-determination and security: A framing analysis of German newspapers. The Journal of International Communication, 22(1), 22–41.

 

 

Veröffentlichungen Team Philosophie

 

Hillerbrand, R. (2010). On non-propositional aspects in modelling complex systems. Analyse & Kritik, 32(1), 107–120.

 

Hillerbrand, R. (2022). Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: das Beispiel Energiewende. In A. Bartels & D. Lehmkuhl (Hrsg.), Weshalb auf die Wissenschaft hören? Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis (S. 293–338). Springer.

 

Milchram, C., Künneke, R., Doorn, N., van de Kaa, G. & Hillerbrand, R. (2020). Designing for justice in electricity systems: A comparison of smart grid experiments in the Netherlands. Energy Policy, 147, 111720.

 

Projektbezogene Vorträge 

 

09/24 "Moralizations in the debate about genetic engineering in agriculture", Forum on Philosophy, Engineering, and Technology (fPET) 2024, Karlsruhe (Elisabeth Does, Anna R. Klassen) 

 

09/24 "Gentechnik in der Landwirtschaft – eine methodologische Exploration von Moralisierungen", XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie #digital|denken (Anna R. Klassen)